Das digitale Rathaus

Service-BW

Einen unverzichtbaren Bestandteil der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in Baden-Württemberg bildet die zentrale E-Government-Plattform service-bw. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich auf service-bw kostenfrei ein sicher verschlüsseltes Servicekonto mit Postfach und Dokumentensafe einrichten. Damit können sie sich in digitalen Verwaltungsleistungen auf service-bw elektronisch identifizieren und mit Behörden sicher kommunizieren, zum Beispiel mit Ihrem Bürgerbüro. Die für elektronische Verfahren benötigten Dokumente können im Dokumentensafe verschlüsselt abgelegt und verwaltet werden. Das Servicekonto von service-bw samt Dokumentensafe ist weltweit, mobil, sicher und geräteunabhängig als Web-App über das Internet verfügbar. Es unterstützt die Onlineausweisfunktion des elektronischen Personalausweises und des elektronischen Aufenthaltstitels. Inzwischen lassen sich moderne Smartphones (Android und iOS) dafür als Lesegerät einsetzen; dazu ist lediglich die AusweisApp2 zu installieren.

Um diese elektronischen Dienstleistungen zu beantragen benötigen Sie ein Service-BW Konto. 

Hier kostenloses Servicekonto anlegen

Online-Ausweisfunktion

Mit der Online-Ausweisfunktion Ihres Personalausweises, elektronischen Aufenthaltstitels oder Ihrer eID-Karte können Sie sich online eindeutig und sicher identifizieren.

Hierfür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die Online-Ausweisfunktion ist aktiviert
  • Die selbstgewählte, sechststellige PIN ist bekannt
  • Sie haben die AusweisApp2 installiert
  • Sie verfügen über ein NFC-fähiges Smartphone oder ein USB-Kartenlesegerät

Sie wissen nicht, ob Ihre Online-Ausweisfunktion aktiviert ist? Sie haben Ihre PIN vergessen oder verlegt? Sie fragen sich, wo und wie Sie die App installieren können? All diese Fragen werden Ihnen hier beantwortet.

Mehr Informationen zur Online-Ausweisfunktion

Zahlungsmöglichkeiten

Sofern die Leistungen gebührenpflichtig sind, können diese nach erfolgreicher Antragstellung bezahlt werden. Aktuell bieten wir hierfür die Bezahlmöglichkeit PayPal an.

Verfügbare Online-Dienstleistungen

Leistungen

Grunderwerbsteuer als Kapital- oder Personengesellschaft bezahlen

Für Anteilskäufe bestimmter Gesellschaften gibt es in Baden-Württemberg eine zentrale zuständige Stelle.

Zuständige Stelle

Landeszentralstelle für gesellschaftsrechtliche Grunderwerbsteuerfälle

Leistungsdetails

Voraussetzungen

  • Sie kaufen in Baden-Württemberg
  • Anteile an einer Kapitalgesellschaft oder an einer Personengesellschaft
  • mit einem inländischen Grundstück
  • im Betriebsvermögen und
  • ein Gesellschafter hält 90 % der Anteile oder
  • die Anteilseigner ändern sich innerhalb von 10 Jahren zu 90 % auf neue Gesellschafter.

Verfahrensablauf

Die Grunderwerbsteuer entsteht grundsätzlich bereits mit dem Abschluss des wirksamen Rechtsgeschäfts, zum Beispiel des notariellen Kaufvertrages.

Bei der Änderung des Gesellschafterbestandes bei der Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft entsteht die Steuer mit Abtretung der Anteile (dinglicher Übergang laut Vertrag). Bei Umwandlungen entsteht die Grunderwerbsteuer mit Eintrag im Handelsregister.

Notare, Gerichte und Behörden beziehungsweise die jeweiligen Vertragsparteien müssen das zuständige Finanzamt über den Anteilskauf beziehungsweise über andere grunderwerbsteuerbare Rechtsvorgänge informieren.

Der Steuerschuldner nach § 13 GrEStG hat ebenfalls Anzeigepflichten nach § 19 GrEStG bei grunderwerbsteuerbaren gesellschaftsrechtlichen Vorgängen.

Danach prüft die zuständige Stelle, ob ein grunderwerbsteuerlicher Tatbestand verwirklicht ist.

Das Finanzamt, das für die Bewertung des Grundstück zuständig ist, fordert Sie zur Abgabe einer Feststellungserklärung zur Feststellung des Grundbesitzwertes für das Betriebsgrundstück auf. Über das Ergebnis der Prüfung, den Grundbesitzwert, informiert es die zuständige Stelle.

Von dieser erhalten Sie dann einen Grunderwerbsteuerbescheid.

Fristen

spätestens 2 Wochen nach Kenntniserlangung des Vorgangs durch Sie oder den Notar, bei Steuerschuldner im Ausland 4 Wochen nach Kenntniserlangung

Erforderliche Unterlagen

notarieller beziehungsweise privatrechtlicher Vertrag

Kosten

keine

Bearbeitungsdauer

in der Regel mehrere Monate, bei Fällen bei denen eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Eintragung ins Grundbuch erforderlich ist 8-10 Wochen

Hinweise

keine

Freigabevermerk

28.04.2025 Finanzministerium Baden-Württemberg