Klimaschutz
Klimaschutz als politisches Handlungsziel der kommunalen Daseinsfürsorge

Das kommunale Umweltförderprogramm 2023 – ist leider bereits vollständig ausgeschöpft!
Durch zahlreiche vorläufige Bewilligungsbescheide sind die 30.000 € Budget aus dem diesjährigen Umweltförderprogramm vollständig vergeben. Es können somit leider keine weiteren Anträge gestellt werden und keine weiteren Maßnahmen bewilligt werden. Wir bitten um Verständnis und um Beachtung. Trotzdem eingehende Anträge werden abgelehnt und zurückgewiesen. Ob es im nächsten Jahr eine Fortsetzung des offensichtlich sehr beliebten und erfolgreichen Programmes geben wird, entscheidet der Gemeinderat im Rahmen der Haushaltsplanberatungen für den Haushalt 2024. Wann diese stattfinden werden und wann ein eventuell möglicher neuer Aufruf veröffentlicht werden wird, ist heute leider noch nicht absehbar.
Das Umweltförderprogramm der Gemeinde 4 in 1 – Renaturierung, Klimaschutz, Trinkwasser- und Grundwasserschutz, Energieeinsparung
Seit dem Jahr 2020 läuft die aktuelle Version des Umweltförderprogramms. Neu geförderte Maßnahmen sind Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen, Einspeisemanagement-Controller und private E-Ladesäulen. Das jährliche Gesamtbudget wurde wieder auf 30.000 € festgesetzt. Die Förderhöchstgrenze pro Jahr und Antragsteller beträgt 2.000 €, Heizungserneuerungen werden nur noch dann gefördert, wenn diese komplett ohne fossile Brennstoffe auskommen. Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher werden in Abhängigkeit ihrer Leistung gefördert.
- In den Jahren 2014 bis 2018 wurden insgesamt 224 Straßenleuchten auf LED umgerüstet, was 44.000 kWh Stromersparnis jährlich bedeutet.
- Das Feuerwehrgebäude ist seit 2022 mit einer PV-Anlage und einem Stromspeicher ausgerüstet
- Die Grundschule ist seit 2023 mit einer PV-Anlage und einem Stromspeicher ausgerüstet
- Seit 2014 haben wir unser Elektrofahrzeug Renault Zoe für den Spurwechsel im Einsatz. Mit dem Fahrzeug befördern wir Fahrgäste zu Arztterminen oder zum Einkaufen. Das Elektroauto hat für diesen Zweck bisher über 77.000 Kilometer zurückgelegt.
- Im Jahr 2022 hat der Bauhof seinen Fuhrpark um ein Lastenfahrrad erweitert. Es wird für Müllentsorgungsfahrten und für kleinere Einsätze im Ort (bei denen man nicht viele Gerätschaften benötigt) verwendet.
Ansprechpartner für das Umweltförderprogramm der Gemeinde
Personenstandswesen, Bestattungswesen, Einwohnerwesen, Pässe, Gewerbewesen, Fundsachen, Führerscheinanträge, Fischereischeinne, Kinderferienpogramm, Wohnberechtigungsschein, Kultur, Soziales, Umweltförderprogramm, Weihnachtsmarkt