25-jähriges Jubiläum der Gemeindepartnerschaft mit unserer Partnergemeinde Hüttendorf vom 19. Juli 2025

Rückblick
Unsere Gemeindepartnerschaft mit dem elsässischen Hüttendorf ist zurückzuführen auf die Erlebnisse von Josef Zirn, welcher als Kriegsgefangener im Mai 1945 nach Hüttendorf zur Familie Kuhn kam, wo er bis im Juni 1948 verblieb.

Das markante Jahr 2000 wurde als Grundlage herangezogen, um die jahrzehntelange Freundschaft offiziell zu besiegeln. So wurde am 25. Juni 2000 ein großartiges Fest in Hüttendorf gefeiert rund um die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde.

Knapp 100 geladene Gäste waren am Samstag, 19 Juli 2025, zu den Feierlichkeiten des 25-jährigen Bestehens der Gemeindepartnerschaft in Hüttendorf
In den vergangenen 25 Jahren ist eine lebendige Partnerschaft gewachsen mit gegenseitigen Besuchen, sowohl von offizieller Seite wie auch privater Seite, kulturellen Begegnungen und vielen persönlichen Freundschaften. Gerade in einer Zeit, in der Europa oft als abstraktes Gebilde erscheint, ist unsere Partnerschaft ein ganz konkretes Beispiel dafür, was europäischer Zusammenhalt wirklich bedeutet: Miteinander reden, voneinander lernen und einander zu vertrauen.

Bürgermeister Torben Dorn führte in seiner Rede aus:
„Als unsere Gemeinden, als unsere Vorgänger vor einem Vierteljahrhundert diese Partnerschaft besiegelt hatten, wussten wir nicht, was genau daraus entstehen würde.

Aber alle wussten eines:

Dass sie ein Zeichen setzen wollten. Ein Zeichen für Verständigung, für Nähe, für Europa in seinem besten Sinne. 
Es sind nicht die Urkunden oder die offiziellen Programme, die diese Partnerschaft so wertvoll machen. Es sind die kleinen Momente, das Lachen bei dem Einweihungsfest unseres neuen Dorfplatzes, das Staunen beim ersten Blick auf die Kultur des anderen, das vertraute Lächeln sowie das stille Gefühl: Hier bin ich willkommen.

Gerade in der heutigen Zeit, wo wir wieder einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg in Europa erdulden müssen, wo nationale Bestrebungen und nationalistisches Gedankengut Hochkonjunktur haben, ist das, was wir heute feiern, ein echtes Geschenk von unschätzbarem Wert.

Es zeigt, wie viel wir gewinnen können, wenn wir einander zuhören und einander einladen und aufeinander vertrauen.

Denn diese Partnerschaft, unsere Partnerschaft ist nicht Vergangenheit, sie ist die lebendige Gegenwart und ein Versprechen für die Zukunft.“

Unser Dank
Wir danken allen, die diese Partnerschaft über all die Jahre gepflegt, gestaltet und mit Leben gefüllt haben. Allen Verantwortlichen in den Vereinen, den Gastfamilien, den Gemeindeverwaltungen und vor allem den Menschen, die über Grenzen hinweg Kontakte geknüpft haben. Ohne sie wäre dieses Jubiläum nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank an unsere Freunde aus Hüttendorf für die Einladung und den tollen Tag rund um dieses großartige Jubiläum.   

Eine Abordnung der Feuerwehr während des Umzugs in Zweierreihen.
Rechts der Kurt-Zirn-Platz ein Gedenkstein unter einem Baum, daneben Bürgermeister Klein und Bürgermeister Dorn.
Dauchinger Bürger und Hüttendorfer Bürger während der musikalischen Einlage der MKD am Kurt-Zirn-Platz von hinten fotografiert.
3 Kinder mit jeweils einer Fahne links im Bild (Deutschland, Europa & Frankreich) in der Mitte die Alphornbläser Claudia & Werner Schlenker und danben einige Zuschuaer.
Der gut gefüllte Saal in Hüttendorf, ein älterer aber renovierter Saal mit dunklen Holzbalken an der Decke.
Die Musikkapelle Dauchingen auf der Bühne im Saal mit ihrem Dirigenten.
Nach der Übergabe der gemeinsamen Geschenke auf der Bühne die Mitwirkenden aus Hüttendorf und DAuchingen.
Die Line-Dance Gruppe Dauchingen vom Gymnastik- und Sportverein in pinken T-Shirts.
Foto: Gertrud Hauser