Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 22.09.2025
Vor Eintritt in die Tagesordnung bat Bürgermeister Torben Dorn die Anwesenden, sich von ihren Plätzen zu erheben.
Er erinnerte an unseren Ehrenbürger und ehemaligen Bürgermeister Elmar Österreicher, der am 29.08.2025 verstorben ist und würdigte seine Verdienste für unsere Gemeinde und darüber hinaus. Anschließend gedachten die Anwesenden dem Verstorbenen mit einer Schweigeminute.
Beteiligung der Umlandgemeinden an der Finanzierung von Schulbau und Schulsanierungen
Eröffnung eines Verfahrens mit den Städten Villingen-Schwenningen und Donaueschingen
Der Gemeinderat der Stadt Villingen-Schwenningen hat in der Sitzung vom 25.09.2024 beschlossen, im Rahmen der sogenannten Freiwilligkeitsphase Umlandgemeinden die Bereitschaft zur Zusammenarbeit zu erklären, um gemäß § 31 Schulgesetz Baden-Württemberg eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur finanziellen Beteiligung an Schulbauinvestitionen abzuschließen. Die Stadt Villingen-Schwenningen hat uns schriftlich um Mitteilung gebeten, ob die Gemeinde Dauchingen zur Mitwirkung an einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung bereit ist. Für Schülerinnen und Schüler aus unserer Gemeinde, welche das Gymnasium am Romäusring, das Gymnasium am Deutenberg, das Gymnasium am Hoptbühl, die Karl-Brachat-Realschule sowie die Sprachheilschule besuchen, wird eine Gesamtsumme von 1.982.542 € gefordert.
Der Gemeinderat der Stadt Donaueschingen hat in der Sitzung vom 18.06.2024 beschlossen, uns gegenüber die Bereitschaft zur Zusammenarbeit zu erklären, um gemäß § 31 Schulgesetz eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung zu unserer Beteiligung am Neubau der Realschule mit Dreifeldsporthalle abzuschließen. Der Gemeinderat der Stadt Donaueschingen hat festgelegt, dass im Rahmen der Freiwilligkeitsphase nur Kommunen mit einbezogen werden, bei denen mindestens zwei Schüler im Schnitt der letzten fünf Schuljahre die Realschule besucht haben. Der Durchschnitt von Schülerinnen und Schülern aus unserer Gemeinde, welche die Realschule in Donaueschingen in den Jahren 2019-2024 besucht haben, beträgt 2,4 Schüler. Die Stadt Donaueschingen hat uns schriftlich um Mitteilung gebeten, ob die Gemeinde Dauchingen zur Mitwirkung an einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur angemessenen Verteilung der Lasten der Schulträgerschaft für die von uns entsandten Schülerinnen und Schülern bereit ist. Die Stadt Donaueschingen fordert von uns einen Anteil von 121.391,76 € an Beteiligung ein.
Der Gemeinderat hat der Aufnahme von Verhandlungen zur Eröffnung der Freiwilligkeitsphase zur Schulbau-Kostenbeteiligung mit den Städten Villingen-Schwenningen und Donaueschingen einstimmig zugestimmt. Der Bürgermeister und die Verwaltung wurden mit derselben Mehrheit beauftragt, entsprechende Verhandlungen aufzunehmen.
Kleines Kulturwochenende 2026 auf dem Dorfplatz
Als Ergänzung der mannigfaltigen und erfolgreichen ehrenamtlichen Bestrebungen, unseren Dorfplatz zu beleben, möchte die Gemeindeverwaltung im Jahr 2026 ein „Kleines Kulturwochenende“ veranstalten. Dafür angedacht ist das Wochenende von Freitag, 17.07.2026 bis Sonntag 19.07.2026. Es soll für jede Altersgruppe etwas angeboten werden. Am Freitag soll mit einem Open-Air-Kino begonnen werden. Der Wunsch ist es, zwei bis drei Kinofilme für verschiedene Altersklassen zu zeigen. Am Samstagnachmittag soll ein Comedian für die Unterhaltung der Gäste sorgen und für den Abend soll eine Band engagiert werden. Am Sonntagvormittag ist ein Frühschoppen mit musikalischer Umrahmung geplant, ehe die Veranstaltung am Sonntagnachmittag enden soll. Die Gemeinde wird die Kosten für die Gagen der Künstler, das Equipment (technische Ausstattung) etc. übernehmen. Das „Kleine Kulturwochenende“ soll kostenlos für die Bürgerschaft angeboten werden. Die Kosten für das Wochenende werden auf maximal 10.000 € geschätzt. Die Bewirtung mit Getränken werden die drei Ehepaare vom FC-Förderverein unter der Koordination von Günther Haffa übernehmen. Die kulinarische Versorgung an diesem Wochenende soll möglichst ohne großen Aufwand erfolgen.
Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, dass in dem Haushaltsplan 2026 10.000 € für das „Kleine Kulturwochenende“ im Juli 2026 aufgenommen werden. Der Grundkonzeption wurde ebenfalls einstimmig zugestimmt.
Vor und nach der öffentlichen Sitzung fand eine nichtöffentliche Sitzung statt.