Viele Großbaustellen und Investitionen
in diesem Jahr umgesetzt oder in der Umsetzung
auch dank hervorragenden Förderungen von 3.624.650 €
1. ) Wohncubes in der Niedereschacher Straße
Gesamtkosten: 1.343.500 €
Förderung: 250.800 €
In zwei voneinander unabhängigen eingeschossigen Modulbaureihen sind 9 bzw. 8 Wohncubes errichtet worden. Ein Cube Gebäudetechnik, ein Gemeinschafts-Cube und 15 Cubes, welche 7 Wohneinheiten bilden. Jede Wohneinheit ist vollständig ausgestattet mit eigenen Sanitär-, Küchen-, Wohn- und Schlafräumen.
Das Beheizen erfolgt über eine Infrarotheizung, welche überwiegend mit dem eigens produzierten Strom der auf dem Dach installierten PV-Anlage betrieben wird. Die PV-Anlage hat eine Leistung von 55,8 kWP und einen 18 kWh-Batteriespeicher. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist ebenfalls verbaut.
2.) Dorfplatz in der neuen Ortsmitte
Gesamtkosten: ca. 2.300.000 €
Förderung: ca. 583.000 €
Multifunktionsfläche im nördlichen Bereich für Märkte, Feste und Außenbewirtung Gastronomie, 10 Versorgungspoller, Fahrradladestationen, öffentliches Bücherregal, variable zusätzliche 12 Stellplätze zu den 24 festen Stellplätzen, offener Wasserlauf, Ort für Begegnen und zum Verweilen, Freilichtbühne mit beleuchteten Sitzstufen, Spielplatz als Erlebnisparcours, erlebbare Brunnenanlage mit Wasserfontänen und Farbspielen, öffentliche Toilettenanlage, Vereinsgaragen, Veranstaltungsgebäude.
3.) Glasfaserausbau im ersten Bauabschnitt
Gesamtkosten: ca. 3.200.000 €
Förderung: ca. 2.200.000 €
Über 400 Gebäude von insgesamt 961 Gebäuden in unserer Gemeinde erhalten dieses Jahr die Möglichkeit, die schnelle Zukunftstechnologie zu nutzen. 35 Straßenzüge von insgesamt 74 Straßenzügen, also rund 47 % aller Straßen, liegen in diesem ersten Bauabschnitt.
4.) Schuldachsanierung mit neuer Photovoltaikanlage und Stromspeicher
Gesamtkosten: 410.000 €
Förderung: 160.550 €

Eine neue Dampfsperre mit Lattung und einem neuen Blechdach hatte unsere Astrid-Lindgren-Schule während der Sommerferien erhalten. Ebenso eine neue und vollständige Dämmung zur deutlichen Verbesserung der Klimabilanz. Durch die Installation der Photovoltaikanlage und des Stromspeichers in unserer Grundschule ist nach dem Feuerwehrgebäude nun das zweite kommunale Gebäude in Sachen Klimaschutz und Stromerzeugung fit für die Zukunft.
5.) Sicherung der Wasserversorgung - III. Bauabschnitt Niedereschacher Straße
Gesamtkosten: 1.100.000 €
Förderung: 314.300 €
Die Versorgungssicherheit mit Trinkwasser ist nun wesentlich erhöht, weil im Bedarfsfall (Ausfall der Versorgung über Schwenningen) das lebensnotwendige Trinkwasser problemlos von dem Hochbehälter auf dem Kappler Berg in Niedereschach nach Dauchingen gepumpt werden kann. Dafür wurde die veraltete und mit zahlreichen Rohrbrüchen stark beschädigte Wasserleitung in der Niedereschacher Straße komplett neu verlegt und aufdimensioniert. Gleiches erfolgt außerorts vom Ortsende bis zur Gemarkungsgrenze im Längental, insgesamt 2.650 Meter.
6.) Beschaffung Feuerwehrfahrzeug GWT
Gesamtkosten: ca. 350.000 €
Förderung: 116.000 €
Die Neubeschaffung eines Gerätewagens Transport GW-T mit 9,0 Tonnen Gewicht, zusätzlich zu den bestehenden Fahrzeugen, wurde entsprechend dem vom Gemeinderat beschlossenen Feuerwehrbedarfsplan notwendig. Auf die erste Ausschreibung (gesetzliche Verpflichtung zur öffentlichen Ausschreibung!) ist bedauerlicherweise kein einziges Angebot abgegeben worden. Die zweite Ausschreibung endet Anfang Oktober, nach der Wertung der dann hoffentlich eingegangenen Angebote, kann die Vergabe im November erfolgen.